Startseite
Sie sind auf der Homepage des OGV Eysölden und Umgebung. Herzlich Willkommen!

Waldweihnacht
wieder am Sonntag, 10.12.2023 ab 16:30 Uhr im Hohlweg bei Stauf




Bei einem gesinnlichen Programm am Lagerfeuer gibt es Wildgulasch, Punsch und Glühwein.
Der Weg zum Treffpunkt ist beleuchtt.
Bei Dauerregen oder Sturm findet die Veranstaltung im Dorfmuseum statt.
Basteln zum Advent
… für alle Kinder und Jugendliche im Vereinsgebiet am Samstag, 02.12.2023 ab 14:00 Uhr im Pfarrstadel Eysölden.
Anmeldung bis 30.11.2023 erforderlich bei Alessandra van Uffelt (Tel.: 0151 19690055 oder Sonja gilch tel.: 09179 969494.
Bitte Hammer und Handschuhe zum Werkeln mitbringen. Für einen freiwilligen Unkostenbeitrg steht eine Box bereit.
Wir freuen uns über viele Anmeldungen.
Geocacher und der OGV-Eysölden – eine erfolgreiche Symbiose
Mit 71 Teilnehmern zum CITO 2023 (Cach In Trash Out) der Geocacher um Bernd Bachmann erhöhte sich die Anzahl der freiwilligen Helfer bei der gemeinsamen Aktion „Der Apfel fällt nicht weit vom Baum – CITO 2023/10“ mit dem Obst- und Gartenbauverein Eysölden am 21.10.2023 gegenüber dem Vorjahr erheblich.

Geocacher suchen Verstecke (Geocaches) anhand geographischer Koordinaten mit Hilfe von GPS-Empfängern oder anderen Hilfsmitteln. Zusätzlich unternehmen sie zweimal im Jahr gesellschaftsförderliche Projekte – wie z.B. die Pflege von Streuobstwiesen durch Sammeln von Äpfeln. Auch faulige Äpfel wurden gesammelt und werden durch den OGV Eysölden fachgerecht entsorgt. Ein früheres Projekt war die Rettung der heimischen Rothsee Muschel und darüber hinaus gibt es viele andere ehrenamtliche Aktionen.
Wie vor einem Jahr, trafen sich die Geocacher wieder mit Vertretern des OGV-Eysölden am 21.10.2022 um 10:00 Uhr am Marktplatz in Eysölden. Begrüßt wurden die Teilnehmer vom Thalmässinger Bürgermeister Johannes Mailinger. Er hatte neben guten Gedanken auch die Übernahme der Getränkekosten mit im Gepäck, was mit generösem Beifall kommentiert wurde. Anschließend lud die Vorsitzende des OGV-Eysölden und stv. Landrätin des LKR Roth im Rahmen der CITO-Aktion zu einem Obstbaumschneidekurs am Orgelbuck ein. Zusätzlich könne die Abordnung „Obstbaumschneidekurs“ noch an der erweiterten Ausbildung „Obstbaumpflanzkurs“ teilnehmen. Hierbei erhielten fünf Jungbäume ihren Lebensstandort. Thomas Dollinger, der Mostwart des örtlichen OGV, begrüßte anschließend die Teilnehmer und bedankte sich für die Teilnahme an der Apfel-Such-und-Find-Aktion.

Danach ergriff Bernd Bachmann alias Gubse wieder das Wort um die organisatorische Einteilung in Gruppen vorzunehmen. Es wurden zwei Gruppen für den Obstbaumschneidekurs eingeteilt und zwei größere Apfel-Sammelgruppen (Mittelsteig und Längenbach) gebildet, welche die Äpfel in Körbe und Säcke verstauten. Natürlich durften die Transportgruppe und die Mostgruppe nicht fehlen, denn sie wollten im Mosthaus ja Saft aus den Äpfeln pressen. Zum Schluss trafen sich alle fleißigen Sammler am Mosthaus Eysölden und ließen die Aktion bei frisch gepresstem Apfelsaft und einem reichhaltigen Buffett mit Herzhaftem und Süßem ausklingen.
Im Anschluss hatte das Mosthaus-Putz-Team um Thomas Dollinger noch die Aufgabe, die Mosterei für den letzten Einsatz vorzubereiten.










Sonnenblumenwettbewerb

Dieses Jahr wurde wieder ein Sonnenblumenwettbewerb ausgelobt und am 23.09.2023 fand die Prämierung statt. Stolze 2,50 m Höhe misst die diesjährige größte Sonnenblume des Sonnenblumenwettbewerbs. Alle Kinder und Jugendliche erhielten eine Urkunde und einen Preis.
Fleißig gebastelt wurde natürlich auch im Rahem des Sonnenblumenwettbewerbs. Und was bot sich besser an als Sonnenblumen – ein Andenken für Zuhause.


Muttertagsbasteln 2023
Auch dieses Jahr fand wieder ein „Muttertagsbasteln“ des OGV-Eysölden im Pfarrstadl statt. Vierzehn Jungs und Mädchen verschönerten eifrig blaue oder grüne Stofftaschem mit dankbaren Gedanken an Ihre Mutter. „Beste Mama“ oder „liebe Mama“ war darauf zu lesen, mit vielen Herzen und farbenfrohen Blumen. Außerdem durften die schnellen Maler noch Gläser und Frösche anmalen. Die Kinder waren mit voller Begeisterung dabei und hatten viel Spaß miteinander.
Ein wunderbares Geschenk zum Muttertag für die besten Mamas der Welt.




Jahreshauptversammlung 17. März 2023
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 17. März 2023 im Sportheim in Zell statt. Beginnend mit dem Bericht der Ersten Vorsitzenden Ursula Klobe informierte Sie über die umfangreichen Aktivitäten unseres Vereines. Hervorzuheben seien vor allem die elf Neuzugänge bei 342 Mitlgiedern. Anschließend berichtete Alessandra v. Uffelt über die Jugendarbeit. Neben den Blumenschmuckveranstaltungen wurde vor allem der Mostereibericht von Thomas Dollinger interessiert aufgenommen. Eine wichtige und erfolgreiche Tätigkeit des Vereinses für die Gemeinschaft ergänzte der 2. Bürgermeister von Thalmässing, Michael Kreichauf. Später ging er auch auf den Erwerb eines Grundstückes für geplanten Neubau des Mosthauses im ehemaligen Pfarrgarten ein. An 19 Mosttagen wurden über 70.000 l Most von Äpfeln und manchmal auch Birnen und weiteren Obst gewonnen. Sogar Geocacher aus der näheren und teilweise ferneren Umgebung unterstützten als Organisation die Sammlung für den Vereinsmost. 907 Arbeitsstunden wurden wurden von 14 Helfern für ein Gelingen der Mostaktivitäten des Vereines aufgewendet. Neben dem Mostereibericht stellte Thomas Dollinger anschließend in seiner Funktion als Kassier den Kassenbericht vor und war sehr zufrieden mit dem Verlauf im Berichtszeitraum 2022. Sehr zufrieden mit der Kassenführung waren auch die beiden Kassenprüfer, Herr Schwing und H. Schneider, welche dem Kassier nach umfangreicher Prüfung (die Wirecard-Insolvenz hätten die Kollegen aufgedeckt!) eine einwandfreie Arbeit testierten.
Als zentraler Punkt der Jahreshauptversammlung ist noch die Wahl des neuen bzw. in weiten Teilen des wiedergewählten „Alten Vorstandes“ zu erwähnen. Als 1. Vorsitzende wurde Ursula Klobe, als 2. Vorsitzende wurde Alessandra v. Uffelt per geheimer Abstimmung gewählt bzw. bestätigt. Alle weiteren Abstimmung wurden per Handzeichen durchgeführt. Wiedergewählt zum Kassier wurde Thomas Dollinger und neugewählt wurde Korbinian Fald aus Lay zum Schriftführer. Als Beisitzer wurden gewählt: F. Bart, E. Bauer, R. Benda, S. Gilch, L. Käsbatzinger, N. Deing-Kutzleb, M. Odorfer, G. Struller u. W. Kühn.
Ein weiterer wesentlicher Punkt waren die Ehrungen langhähriger Mitgliedschaft. Herbert Theuer scheidet aus Altersgründen nach 47 Jahren aktiver Mitgliedschaft aus der Vorstandschaft aus. Eine weitere Person soll hier noch erwähnt werden. Gerhard Schwing wurde geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft und vor allem auch gedankt für die Bereitschaft als Kassenprüfer Verantwortung zu übernehen.








Nistkästen bauen
Am 11.02.2023 lud die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins Eysölden interessierte Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern zum alljährlichen Praxistag in den Pfarrstadel nach Eysölden en. Es stand der Bau von 21 Dreieckshöhlen für Meisen, Kleiber, Trauerschnäpper, Feldsperlinge usw. an. Die Kinder bekamen je ein Bündel Fichtenholz-Einzelteile mit Werkzeugen, Nähgel und Schrauben, sowie eine Schritt für Schritt Anleitung zur Verfügung. gestellt.

Mit großer Begeisterung nagelten und leimten die 16 anwesenden Kids dann die vorgefertigten Holzbrettchen zu einer dreieckigen Nisthöle zusammen.Es war darauf zu achten, dass die Vorderfront des Kästchens mit dem Einflugloch abnehmbar bleibt. Das Reinigen des Innenraumes muss nähmlich später in regelmäßigen Abständen erfolgen, damit sich keine Parasiten zum Nachteil der Jungvögel ansiedeln können.



Es bleibt zu hoffen, dass sich die Teilnehmer auch in der Zukunft an die vielfältigen Aktionen des Jugenwart-Teams des OGV Eysölden erinnern und es für nachfolgende Generationen in ähnlicher Art und Weise weiterführen
Dank auch an die zahlreichen Helfer u. Helferinnen. Erna Bauer, Luise Käsbatzinger, Margarete Odorfer, Gerda Struller, Herbert Theuer.
18.01. 2023 Vorgarten- und Blumenschmuckprämierung im Gemeindezentrum Weinsfeld
Am 18.01.2023 referierten Gärtnermeisterin Ursula Klobe und Hauswirtschaftsmeisterin Ute Mahl im Gemeindezentrum Weinsfeld zum Thema Wildkräuter zum Genießen. Und tatsächlich wir konnten es „genießen“ – Frau Mahl verwöhnte uns mit Wildkräuterbutter auf Brot, eine Wildkräutersuppe und ein Wildkräuterpesto. „Unkraut“ das schmeckt!
Zusätzlich erfuhren wir – nachdem wir Wildkräuter bestimmt hatten – näheres zu Urtica dioica (Brennessel) Taraxacum officinale (Löwenzahn), Rumex acetosa (Sauerampfer) und vielen weiteren interessanten Wildkräutern. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Begriff officinale (siehe Löwenzahn) von Offizin abstammt. Was im späten Mittelalter ein Offizin war, ist heute eine Apotheke. Auch das die Brennessel den grünen Farbstoff für Gummibären liefern kann. Oder das früher die Wurzel des Löwenzahns auch als Kaffeersatz dienen musste. Ein interessanter und gut Besucher Abend. Danke an das Vorbereitungstem um unsere OGV-Vorsitzende Ursula Klobe.




.