Startseite

Sie sind auf der Homepage des OGV Eysölden und Umgebung. Herzlich Willkommen!

OGV-Eysölden Mosthaus
OGV-Eysölden Mosthaus

Gartenstammtisch, Montag 07. April 2025

Wir laden am Montag, den 7. April zum Gartenstammtisch ein. Beginn ist um 20.00 Uhr im Sportheim in Zell. Das monatliche Treffen findet zum Erfahrungsaustausch statt. Von fachlicher Seite gibt es Informationen zu verschiedenem Beerenobst, insbesondere zu Schnitt und Pflanzung.

Auch Nichtmitglieder des OGV sind herzlich willkommen


Streuobstgruppe für Kinder und Jugendliche, Samstag 19. April 2025

Um unsere Obstwiesen mit ihrem großen Reichtum zu entdecken gründet der OGV Eysölden für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren eine Streuobstgruppe. Diese soll sich einmal im Monat Samstags von 9.00 bis 12.00 treffen. Sowohl bei Spielen als auch Pflegearbeiten werden Obstbäume, Kräuter und auch die Tierwelt erkundet. Gerne können die Eltern dabei bleiben. Das erste Treffen ist am 19. April um 9.00 Uhr am Orgelbuck.

Info bei Ursula Klobe 09174 3271, ursula@klobe-gruengarten.de


Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Grimm / Tiefenbach am 13.03.2025

In der vollbesetzten Gaststätte Grimm in Tiefenbach konnten die erste Vorsitzende des OGV Eysölden, Ursula Klobe und Rainer Braun als Vorsitzender des Kreisverband für Gartenbau und Landespflege – Roth-Schwabach e.V. die zahlreichen Interessenten für Gartenpflege und -gestaltung begrüßen. Rainer Braun wünschte der Versammlung einen guten Verlauf und den Teilnehmern vor allem einen „grünen Daumen“.
In dem Bericht unserer Vorsitzenden erfuhren wir, dass zehn Mitglieder im vergangenem Jahr verstorben seien, aber auch 17 Neumitglieder begrüßt werden durften. Neben dem durchgeführten Rosenschnittkurs, Nistkastenbau, Vorgarten- und Blumenschmuckprämierungen fanden sechs Gartenstammtische im Gasthaus in Lay statt. Zum Ende Ihres Vortrags hat unsere Vorsitzende, Ursula Klobe, auch zu weiterem und evtl. neuem ehrenamtlichen Engagement, bei z.B. der Waldweihnacht und der Vorgarten- und Blumenschmuckprämierung, aufgerufen. Wer sich hier angesprochen fühlt kann sich gerne bei ihr melden.
Als nächstes Informierte die Jugendbeauftragte Alessandra van Uffelt über die gerne und gut besuchten Aktivitäten des Jugendteams, wie Nistkastenbau und Muttertagsbasteln.
Einen großen und umfangreichen Berichtsanteil hatte Thomas Dollinger – neu als kommissarisch geschäftsführender Mostwart und als Kassier des OGV Eysölden und Umgebung. Von ihm erfuhren wir die Geschäftszahlen des vergangenen Mostjahre, das z.B. über 94.000 Liter Most in über 1.000 Stunden Arbeit von dem Most- und Reinigungs-Team erzeugt wurden und das jeder Mitarbeiter im Schnitt 62 Stunden hierfür zur Verfügung stand. Aus organisatorischen und aufwandsbedingten Gründen wurde die Flaschenabfüllung auf Mosttage am Samstag begrenzt.
Unter dem zweiten Hut von Thomas Dollinger versteckten sich wiederum Zahlen. Und auch diese hatten etwas mit „Flüssigkeit“ zu tun. Nämlich wie „flüssig“ (finanziell) ist der OGV? Und da hatten wir als OGV ein gutes Jahr zu verzeichnen. Was sicherlich beim Bau des geplanten Mosthauses nützlich sein wird.
Als Kassenwart wird ihm von den Kassenprüfern H. Schwing und H. Schneider eine einwandfreie und fehlerfreie Kassenführung testiert.
Als weiterer Punkt stand die Erhöhung des Vereinsbeitrages von 10€/Jahr auf 15€/Jahr auf der Tagungsliste. Dieser Schritt wurde erforderlich, da die letzte Beitragsanpassung in 2005 erfolgte und auch der Beitrag an den Landesverband erheblich von 3,50 €/Mitglied auf 4,50 €/Mitglied anstieg.
Als letzten Punkt stellte uns Thomas die Satzungsänderung vor. Angelehnt an das Muster des Landesverbandes wurden z.B. der Vorstand zur Ernennung von Ehrenmitgliedern ermächtigt, was vormals einer Mitgliederversammlung vorbehalten war. Oder die Ladungsfrist für eine Mitgliederversammlung wurde von 8 Tagen auf 2 Wochen ausgedehnt und Satzungsänderungen sind mit 2/3 Mehrheit statt 3/4 Mehrheit möglich. Etwas flexibler sind wir auch bei der Versammlungsleitung geworden. War es in der alten Satzung noch dem 1. Vorstand vorbehalten, so kann nach der neuen Satzung der Vorstand den Versammlungsleiter bzw. die Versammmlungsleiterin bestimmen. Die Satzungsänderung wurde einstimmig beschlossen.
Zum Abschied gab uns unser 1. Vorstand noch folgenden Gedanken aus dem Lesebuch „Freude und Ärger im Garten“ von Karl Foerster mit auf den Weg:
„Laub- und Nadelhölzer bilden den Bass in der Musik des Garens, Sträucher die breite Mittellage und Stauden, Kletterpflanzen und andere Blumen setzten die Glanzlichter des Diskants auf. Sträucher verkörpern das Element der klassischen Gartenschönheit, des >>Traulichen<< und >>Lauschigen<<, der Menschenwelt ebenso unentbehrlich für ihr Gartenbehagen wie der Vogelwelt. Stauden und Kletterpflanzen bringen dagegen das eigentlich stärkste Element des Malerischen in den Garten.“


Fledermaus-Hotel

Ein riesiges Echo fand der Bau eines Hotels für Fledermäuse des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Eysölden und Umgebung am Samstag, 22.02.2025 im Pfarrstadl. Fünfundzwanzig Kinder und Jugendliche bauten nach den Vorlagen von Rudi Benda und den fachkundigen Instruktionen der OGV-Mitarbeiter ihre Fledermauswohnungen. Erstmalig wurden nicht nur gehämmert und genagelt, sondern auch mit mitgebrachten Akku-Schraubern gearbeitet. Durch die gute Vorbereitung waren die Wohnungen für die Fledermäuse im Nu fertig. Jetzt müssen sie nur noch im Garten der Bastler an geeigneter Stelle aufgehängt werden – und der Dank der Fledermäuse ist den fleißigen Bastlern gewiss.
Wer den Termin versäumt hat und ein Fledermaushotel nachbauen oder kaufen will wird unter der URL des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) fündig.

Fledermaushotel, OGV Eysölden u. Umgebung vom 22.02.2025

Vorgarten und Blumenschmuckprämierungen 2025

Auch dieses Jahr fanden in vier Ortschaften die Vorgarten- und Blumenschmuckprämierungen mit Vorträgen zu Gartenthemen statt.
Die erste Veranstaltung wurde am 16.01.25 im Gasthaus Grimm, Tiefenbach, mit dem Thema Beerenobst, Vorgetragen von Gärtnermeisterin U. Klobe durchgeführt.
Ganz im Osten, in Weinsfeld, konnten die örtlichen Gartler dem Thema „Speisepilze aus dem Garten“, referiert von Biologin M. Brydzium, lauschen.
Die vorletzte Veranstaltung dieser Reihe fand im altehrwürdigem Schloss in Eysölden statt. Hier widmete sich wiederum Gärtnermeisterin U. Klobe dem Thema „Gesunder Boden – gesunde Pflanzen“.
Die letzte Veranstaltung dieser Reihe fand am 28.01.25 in Pyras in der Brauerei im Saal Schalander statt. Hier brachte uns Gärtnermeister Markus Altmann von der Gärtnerei Altmann in Hilpoltstein das Thema „Beet & Balkon für Biene & Co“ näher. Durch geeignete Auswahl bienenfreundlicher, aber auch Hitze- und trockentolerante Pflanzen lässt sich viel Gutes für die heimischen Wild- und Solitärbienen (Einsiedlerbienen) tun.

Markus Altmann von der Gärtnerei Altmann erklärt zum Thema „Beet & Balkon für Biene & Co“
Gärtnermeister Markus Altmann und Gärtnermeisterin Ursula Klobe bei Fragen zum Thema „Beet & Balkon für Biene & Co“

Waldweihnacht 2024

Seit über zwanzig Jahren führt der OGV Eysölden und Umgebung eine Waldweihnacht östlich von Stauf (Hohlweg) durch. Beim Feuerschein mehrerer Lagerfeuer warteten die Gäste bei Alphornmusik der Staufer Burgbläser auf das Erscheinen des Nikolauses. Verkürzt wurde die Warterzeit durch einen kräftigen Eintopf mit Rehgulasch und zur flüssigen Nahrungsaufnahme gab es Holunderpunsch von Frankenholunder aus Meilenbach. Die zeitig einbrechende Dämmerung in Verbindung mit dem flackerndem Feuerschein verlieh der Waldweihnacht eine heimelige, weihnachtliche Atmosphäre.


Mostsaison 2024

Die Mostsaison 2024 konnte auch dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen werden.

Hier einige Zahlen und Daten zur Mostsaison:

Beginn der Mostsaison: 07 September 2024 mit 25 Mosttagen

Mostmenge: 94.325 Liter (98% Süßmost, 2% Gärmost)

Arbeitsstunden: 1.068 Stunden, Ø 62 Stunden/Person